quarter horse



Quarter Horse

»Auch das bravste Pferd sticht einmal der Hafer«- zu keinem anderen Pferd paßt dieser Spruch so gut wie zum American Quarter Horse. Er trifft genau die Merkmale dieser großartigen Pferde, die gleichzeitig einen sanften, freundlichen Charakter und die unglaubliche Fähigkeit, vom Stand aus in unvorstellbar schnellem Galopp davon zu rasen, haben. Ein Galopp, der jeden Englischen Vollblüter weit hinter sich läßt - zumindest auf die Distanz einer Viertelmeile, woher das Pferd auch seinen Namen hat.
Entgegen der Meinung vieler Leute, daß Quarter Horse stamme aus Amerikas Westen, hat es sich in den östlichen Staaten und in den frühen europäischen Kolonialgebieten entwickelt. Die Spanier brachten während der Besiedelung Berber (und vermutlich auch Araber) mit, während die späteren Siedler aus England schottische Galloways sowie - noch später - auch Englische Vollblüter einführten.
Die heimischen Indianer stahlen einen Teil der spanische Pferde und im Verlauf der Geschichte kamen Engländer in den Besitz dieser Pferde, die sie dann mit ihren Vollblütern oder im Vollblut stehenden Pferden kreuzten. Sie erhielten ein zähes, kräftiges Pferd, das sich zu dem entwickelte, was wir heute als American Quarter Horse kennen.
Die britischen Siedler brachten außer ihren eigenen Pferde auch ihre Liebe zu Rennveranstaltungen mit. Aber in diesem neuen Land gab es noch keine Rennstrecken, geschweige denn einen richtigen Turf. So machten sie sich ihre eigenen Strecken: auf Straßen oder über erzwungenermaßen kurze Distanzen, die meist durch gerodetes Waldland führten. Diese Distanz wurde bald auf eine Viertelmeile (440 m) standartisiert. Auf dieser Strecke waren die kleinen, kompakten aber muskulösen Pferdchen phänomenale Sprinter.
Doch in der harten Pionierzeit wurden die Pferde nicht nur für Rennen gebraucht sondrn sie mußten absolute Allrounder sein und dabei unter schwierigsten Umständen leben. Sie arbeiteten auf Farmen, zogen Holzstämme, wurden ins Geschirr gespannt und arbeiteten vor allem als Viehhirten. Für diese Aufgabe waren sie die idealen Pferde. Ihr kurzer, kompakter Körperbau erlaubte ihnen, mit einer erstaunlichen Behendigkeit Drehungen und Wendungen auszuführen, und ihre Vorliebe für einen schnellen Sprint ließ sie die Herden jagen und wieder zusammenbringen, wie es sonst kein anderes Pferd schaffte. Sie entwickelten den sogenannten »Cowsense«, und es gibt kaum etwas Aufregenderes im Pferdegeschehen, als ein Quarter Horse zu beobachten, das gerade »seine Kuh bearbeitet«.
In der heutigen Zeit ist das Quarter Horse ein vielseitiges Freizeitpferd, und es gibt nur wenige Disziplinen, in denen es keinen Erfolg hat. Es ist beim Springreiten ebenso zu sehen wie bei Distanzritten, in der Dressur ebenso wie im Polo oder bei Showveranstaltungen. Man kann es zur Jagd einsetzen, aber vor allem bei Rodeos und allen Formen der Western-Reiterei, wie zum Beispiel »Barrel-racing« (schnellstmögliches Rennen um Fässer) oder »Cattle-cutting« (Aussondern eines einzelnen Rindes aus der Herde).
Wie populär diese Pferde sind, erkennt man daraus, daß sie den größten Pferdezuchtverband der Welt mit über 1,5 Millionen eingetragenen Tieren bilden.

Größe: zwischen 145 und 160cm.
Farbe: Die amerikanische Quarter Horse Association akzeptiert keine Pferde, die so große Abzeichen haben, daß sie von der Größe, von der Art und von der
Körperstelle her als Pintos, Appaloosas oder gar Albinos gelten könnten.
Kopf: relativ kurz, aber breit, mit feinem Maul und fest geschlossenen Lippen. Die oberen und unteren Schneidezähne müssen aufeinanderbeißen. Gut entwickelte
Kinnladen. Weite, sensible Nüstern. Mittellange, aufmerksame, weit auseinanderstehende Ohren. Große, Intelligenz zeigende Augen.
Hals: Der Kopf geht in den Hals in einem Winkel von ca. 45° über. Gute Ganaschenfreiheit und viel Kehltiefe, die dem Pferd erlauben, auch bei gesenktem Kopf
während der Arbeit genügend Luft zu bekommen. Der relativ lange Hals geht über in schräge Schultern. Hochgebogener Hals oder dicker Mähnenkamm ist
unerwünscht.
Schultern: lang, ebenfalls in einem Winkel von 45° zum Körper stehend. Dadurch lange Schritte möglich. Ziemlich muskulös. Die Schräge der Schultern führt zu
einem mittelhohen, gut ausgeprägten Widerrist. Widerrist und Kruppe haben etwa die gleiche Höhe.
Gebäude: tiefe und breite Brust mit viel Platz für Herz und Lungen. Weit auseinanderstehende Vorderbeine. Die Muskeln im Innern der Vorderbeine sehen aus wie
ein umgedrehtes V. Kurzer Rücken, eng geschlossen, voll und mächtig in der Lendengegend. Gut ausgeprägter Rippenbogen. Die Bauchlinie erscheint
länger als der Rücken; Bauch nicht zu hoch eingezogen.
Hinterhand: breit, tief und schwer, wenn von der Seite oder von hinten gesehen. Ober- und Unterschenkel sowie Knie und Gelenke stark bemuskelt. Lange,
abschüssige Kruppe. Lange Hüftmuskeln, die bis in die Sprunggelenke bzw. Knie übergehen. Die Sprunggelenke sind - von hinten gesehen - der
breiteste Teil des Pferdes, breiter als die Hüften.
Gliedmaßen: breite, flache, trockene und kräftige Sprunggelenke; völlig frei von überflüssigem Gewebe. Gelenke ganz geradeaus gerichtet. Kurze Röhren mit
bodennahen Knien und Gelenken. Von der Seite und von hinten sehen sie sehr steil aus, außerdem breit von der Seite aus gesehen. Die Sehnen
erscheinen gut abgesetzt von Knochen und Muskeln. Kräftige Fesselgelenke, um Zug und Druck bei der Arbeit gut durchzustehen. Fesseln
mittellang, wiederum in einem Winkel von 45° zu den Beinen stehend. Von vorn und von hinten gesehen sind Beine, Röhren und Fesselgelenke
ganz gerade. Hufe relativ lang und im Verhältnis zur Größe des Pferdes stehend. An der Ferse offen, weit und tief.

Auf quarter horse antworten !